Gold im Laufe der Geschichte
Von Osteuropa über den Nahen Osten bis hin zu den Gräbern ägyptischer Pharaonen – Gold taucht in der gesamten antiken Welt auf. Vor 5000 Jahren war der gewaltige Nil laut der australischen Regierung der Schlüssel zum altägyptischen Reich. Sein Wasser ermöglichte den Anbau üppiger Feldfrüchte an seinen Ufern und sorgte für die Versorgung von Bürgern und Armeen. Doch auch ein glänzendes gelbes Metall, das den Fluss hinabfloss, das Element Gold, floss mit. Die Ägypter nahmen diesen optisch ansprechenden Schatz mit Begeisterung an und stellten fest, dass er aufgrund seiner natürlichen Reinheit und Formbarkeit kaum Veredelung benötigte, um ihn zu faszinierenden Dekorationen zu verarbeiten.
Gold als Schmuck war nicht nur im alten Ägypten zu finden: Eine steinzeitliche Frau, die außerhalb Londons begraben gefunden wurde, trug einen Goldstrang um den Hals; Kelten im 3. Jahrhundert v. Chr. trugen goldene Zahnimplantate; ein chinesischer König, der 128 v. Chr. starb, wurde mit vergoldeten Streitwagen und Tausenden anderer kostbarer Gegenstände begraben. Gold online bestellen
Gold wurde schnell zum Symbol und zur Einheit des Reichtums und hat diese Anziehungskraft über die Zeit und rund um den Globus bewahrt. Mehrere Jahrtausende nach den ägyptischen Pharaonen und ihren Goldgräbern wurden die Goldschätze des Aztekenreichs von den Konquistadoren geplündert, die das wertvolle Metall für sich selbst suchten. Später strömten laut National Geographic Arbeiter an die Westküste der USA, um am kalifornischen „Goldrausch“ teilzunehmen und ihr Glück zu suchen. Daher hat Gold die Menschen zu Diplomatie, Massenmigration und sogar Völkermord getrieben. Ohne dieses Metall wäre unsere Geschichte ganz anders verlaufen.
Wie wird Gold hergestellt?
Gold spielt auch in der australischen Geschichte eine wichtige Rolle. Im späten 19. Jahrhundert strömten so viele Menschen in das Land, um am boomenden Goldrausch teilzunehmen, dass sich die Bevölkerung Australiens verdreifachte. Dank seiner weit verbreiteten Vorkommen wird das Metall laut der australischen Regierung noch heute in Australien abgebaut. Ein Unternehmen namens Evolution Mining fand bei seiner Goldsuche jedoch einen anderen Schatz. Als die Bergleute auf der Suche nach Goldvorkommen in der australischen Outback-Oberfläche bohrten, stießen sie stattdessen auf Gesteinsplatten, die an „Shatter Cones“ erinnerten, die sich an den äußeren Rändern von Einschlagkratern bilden. Diesem Fund gingen sie mit fortschrittlichen Kartierungstechniken nach, wodurch das Team die Entdeckung eines fünf Kilometer breiten Meteoritenkraters bestätigen konnte – ein Fund, der laut Forbes noch seltener ist als eine Goldader.